Die Positronen-Emissions-Tomografie (kurz: PET) ist ein bildgebendes Untersuchungsverfahren, mit dem Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Dafür markiert man für den Stoffwechsel wichtige Substanzen radioaktiv. Besonderen Stellenwert hat die Positronen-Emissions-Tomografie in der Krebsdiagnostik Die PET-CT ist eine Kombination aus zwei unterschiedlichen bildgebenden Untersuchungsverfahren, der Positronenemissionstomographie (PET) und der Computertomographie (CT). Diese beiden Geräte funktionieren ganz unterschiedlich und liefern dementsprechend sehr verschiedene Bilder und Informationen Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ist eine medizinische Diagnosemethode, die Stoffwechselprozesse im Körper sichtbar macht. Eine PET eignet sich zum Beispiel zur Erkennung und Beurteilung von Tumorerkrankungen, aber auch zur Beurteilung von unterschiedlichen Hirnerkrankungen Unsere Inhalte sind pharmazeutisch und medizinisch geprüft ↠Die PET-CT-Untersuchung ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem PET und Computertomographie (CT) kombiniert werden. Da beide Untersuchungen sehr unterschiedliche Informationen liefern, bietet die Kombination der PET-CT-Untersuchung ein Fusionsbild mit den Informationen beider Untersuchungsverfahren Die PET-CT stellt ein hochmodernes Hybrid-Verfahren dar, mit dessen Hilfe z. B. der Glukosestoffwechsel im Körper von der funktionellen Komponente (PET) dargestellt und mit der morphologischen Komponente (CT) kombiniert werden kann
Die kombinierte PET/CT-Diagnostik zählt gegenwertig zu den fortschrittlichsten Diagnostikverfahren, die derzeit in der Onkologie verfügbar sind. In Abhängigkeit vom Tumor werden unterschiedliche Radiopharmaka eingesetzt. Die derzeit am häufigsten durchgeführte Untersuchung ist die PET mit dem Glukoseanalogon 18-F-Fluordesoxyglukose Die PET-CT ist derzeit die modernste und präziseste Methode der Tumor-Diagnostik. Mit ihr kann man die exakte Größe, Position, Aktivität und Ausbreitung einer möglichen Krebserkrankung feststellen. Sie kombiniert die Vorteile zweier unterschiedlicher medizinischer Technologien in einem Gerät 18FDG-PET in der Entzündungsdiagnostik Die 18FDG-PET/CT kann bei der Diagnostik entzündlicher Erkrankungen eine entscheidende Rolle spielen. Die PET/CT kombiniert die Möglichkeit der Ganzkörperaufnahme mit einer guten anatomischen Zuordnung von Befunden durch die simultan durchgeführte low dose CT
PET CT ist die Positronen-Emissions-Tomographie und ein Verfahren, mit dessen Hilfe verschiedene Prozesse des Stoffwechsels sichtbar werden. Daher wird die Emissions-Tomographie den bildgebenden Verfahren zugerechnet Kombinierte PET/CT-Geräte für die Diagnostik am Menschen in Forschung und Klinik werden von den Firmen Canon Medical Systems, General Electric, Hitachi, Mediso, Philips und Siemens Healthineers angeboten; ausschließlich für PET geeignete Geräte wurden nur bis zum Jahr 2003 gebaut Das PET/CT ermöglicht ein genaues Fusionsbild des Tumors. (©fotolia-23139461-apfelweile) Die PET/CT ist eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Untersuchungsverfahren: der PET (Positronen-Emissions-Tomographie) und der CT (Computertomographie), die unterschiedliche Informationen und Bilder liefern
Die Diagnose und die Stadieneinteilung bei verschiedenen Tumorerkrankungen sind die häufigsten Fragestellungen an die PET/CT. Aber auch das Ansprechen auf eine Therapie (z.B. eine bestimmte Chemotherapie) kann mittels der PET/CT oft früher als mit allen anderen Verfahren beurteilt werden Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in Kombination mit der Computertomographie(CT) ist heute ein elementarer Bestandteil der neurologischen und onkologischen Diagnostik. Bei der PET-CT handelt es sich um ein Verfahren, bei dem in einem integrierten Scanner die strukturelle (CT) und funktionell-metabolische Bildgebung (PET) kombiniert wird
PSMA PET-CT-Diagnostik Die Nuklearmedizin der Uniklinik Köln bietet das hochempfindliche Verfahren für die PET-CT-Diagnostik des Prostatakarzinoms an. Mit der neuartigen [68Ga]PSMA-PET-CT Diagnostik steht eine hochempfindliche Methode zur Verfügung, die gezielt für das Aufspüren von Tumorgewebe des Prostatakarzinoms eingesetzt werden kann Diagnostik - PET/CT [Beim PET/CT werden mit zwei unterschiedlichen Verfahren unmittelbar nacheinander Darstellungen derselben Körperregionen gewonnen und die so gewonnenen Bilder übereinandergelegt (fusioniert). Während die Computertomographie (CT) die Organe sehr deutlich darstellt, aber kaum zwischen gutartigem und bösartigen Gewebe unterscheiden kann, zeigt die Positronen-Emissions. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gehört zu den bildgebenden Untersuchungsverfahren. Mit ihrer Hilfe können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Dazu nutzt sie radioaktiv markierten Traubenzucker oder andere Substanzen, die als Tracer bezeichnet werden. Patienten erhalten diese Tracer in die Blutbahn gespritzt. Eine Messeinheit und ein angeschlossener. Die PET (Positronen-Emissionstomographie) und die CT (Computertomographie) sind zwei unterschiedliche, sich optimal ergänzende Schnittbilduntersuchungen: Die PET liefert als funktionelles Verfahren Informationen über krankhafte Prozesse (z.B. Tumoren oder Entzündungen) wobei deren exakte anatomische Zuordnung zu einem Organ oft nicht möglich ist
Herzlich willkommen bei der PET Diagnostik Bern AG. Als hochspezialisiertes und lang etabliertes Diagnostikzentrum betreiben wir zwei State-of-the-art Positronen-Emissions-Tomographen, kombiniert mit Computer-Tomographie (PET/CT-Scanner), am Standort der Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Bern PET/CT im Rahmen der onkologischen Diagnostik: Das hauptsächliche Einsatzgebiet der PET ist die Tumordiagnostik in der onkologischen Medizin. In der Regel erfolgt dabei eine Untersuchung des gesamten Körperstammes, diese wird aus den oben genannten Gründen ausnahmslos kombiniert mit der Computertomographie als PET/CT durchgeführt Bereits seit März 2009 verfügt das Medizinische Versorgungszentrum am Marienhospital über ein PET/CT-Gerät (PET = Positronen-Emissions-Tomografie, CT = Computertomografie). Es wird gemeinsam mit den Bereichen Strahlentherapie und Diagnostische Radiologie betrieben. Durch eine enge fachliche Kooperation können wir gewährleisten, dass alle vorgenommenen Untersuchungen (PET, CT, CT.
Diagnostik ; Überblick ; PET/CT ; Szintigraphie | SPECT/CT ; Schilddrüse ; Diagnostik in der Nuklearmedizin. 1 / 8 | 2 / 8 | 3 / 8 | 4 / 8 | 5 / 8 | 6 / 8 | 7 / 8 | 8 / 8 | Abbildung von krankheitsbedingten Funktionsstörungen . Die Stärke der nuklearmedizinischen Diagnostik ist die bildliche Darstellung und Messung wichtiger Körperfunktionen wie die Durchblutung, des Stoffwechsels und der. PET-CT-Kompetenz - Modernste Krebsdiagnostik Haben Sie Fragen zu einer PET-CT-Untersuchung oder wurden Sie von Ihrem behandelnden Arzt/ Ihrer behandelnden Ärztin zu einer PET-CT-Untersuchung überwiesen? Wir informieren Sie über den Untersuchungsablauf und die Einsatzmöglichkeit in Ihrer persönlichen Situation PET/CT Patientenvorbereitung. Je nach Fragestellung und der damit verbundenen Bestimmung des für die Untersuchung benötigten radioaktiven Isotops und der radioaktiven Isotopenverbindung sind unterschiedliche Vorbereitungen auf die Untersuchung notwendig. Die Untersuchungszeit beträgt jeweils etwa 3 Stunden. F18 FDG [F18-Fluoro-Desoxy-Glucose] Bitte sämtliche Vorbefunde (Arztbriefe.