Zuständig ist das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE). Das KomLE besteht aus zwei Referaten mit thematischen Schwerpunkten im Bereich der ländlichen Entwicklung. Referat 422 (Regionale Wirtschaft, Gesellschaft und soziale Innovationen) und Referat 423 (Nahversorgung, Infrastruktur und technische Innovationen) Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) setzt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung im Auftrag des BMEL um und fördert als Projektträger Modell- und Forschungsvorhaben in den Bereichen Digitalisierung, Ehrenamt, Nahversorgung, Mobilität, Kultur und Soziales
Der K-Punkt Ländliche Entwicklung veranstaltet Tagungen, gibt Impulse und initiiert Prozesse. Er vertritt die Interessen von Menschen in ländlichen Räumen. Im Sinne eines Knotenpunktes fördern wir Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit zivilgesellschaftIicher, politischer und kirchlicher Akteur/innen ländlicher Entwicklung. Als kirchliche Einrichtung tragen wir zur sozialraumorientierten. Ländliche Entwicklung - eine Hilfe zur Selbsthilfe mit hohem investivem Charakter Das direkte Investitionsvolumen der Land- und Dorfentwicklung beläuft sich auf einem konstanten Niveau von rund 3,7 Mrd. Euro. Dabei werden in der mehrjährigen Dauer von Projekten jedes Jahr rund 130 Mio Der Stand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) demonstriert gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE, wie das BMEL mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beiträgt Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) ist eines der Instrumente, um dieses Ziel zu erreichen.Mit dem Bundesprogramm will das BMEL Ideen finden, die dazu beitragen, auch in Zukunft auf dem Land gut leben und arbeiten zu können.. Erfahren Sie hier, wo die Herausforderungen und Chancen für die ländlichen Regionen liegen - und wie diesen mit dem Bundesprogramm begegnet werden Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) eine detaillierte Bekannt machung, den Förderaufruf. Dort wird unter anderem angekündigt, in welchem Themenbereich Ideen und Projekte gesucht werden. Auch wird mitgeteilt, wer sich unter welchen Voraussetzungen bewerben kann, welche Einreichungsfristen gelten, in welchem Zeitraum Gelder ausgeschüttet werden und wie hoch die maxi male.
(2. März 2020) Klosterlangheim - Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker! schließen sich immer mehr Gemeinden in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammen. Dem gleichen Motto folgten nun auch die UmsetzungsbegleiterInnen der fränkischen Allianzen. In einem Seminar wurden erste Kontakte geknüpft und somit der Grundstein für die weitere Zusammenarbeit und den Austausch. Ausbildung, Ländliche Entwicklung, Tierische Erzeugung; Pflanzliche Erzeugung, Kontrollen, Hinweise zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz; Ausgleichsleistungen; Milchvieh-Beratungsdienst ; Obst- und Gartenbauberatung; Ostalb-Bauern; Regionalvermarkterportal; Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung beim Landratsamt Ostalbkreis. vorlesen. Wir freuen uns auf Sie! Wir bieten Ihnen qualitativ.
Die Techniker für Ländliche Entwicklung (w/m/d) sind insbesondere in Projekten der Flurneuordnung und Dorferneuerung tätig, sowohl im Innen- als auch im Außendienst im gesamten Regierungsbezirk Mittelfranken Ihre Aufgabenschwerpunkte: Sie arbeiten an Projekten der Land- und Dorfentwicklung im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern. Sie sind an der Organisation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur im ländlichen Raum, zur Sicherung de Bildung, Kompetenz, Zusammenarbeit, Kompetenz und Innovation im ländlichen Raum keine Anwendung auf Berlin ELER Schwerpunkt 2 Investitionen mit Agrarbezug. Einzelbetriebliche landwirtschaftliche Investitionsförderung, einschließlich Diversifizierung; ELER Schwerpunkt 3 Klimawandel, Umwelt und Naturschutz. ELER Schwerpunkt 3 Klimawandel, Umwelt und Naturschutz. KULAP - Agrarumwelt- und. In dem vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) organisierten Fachforum werden Leuchtturmprojekte aus dem BULE vorgestellt, in ihrem Prozessverlauf erörtert und Gelingensfaktoren aufgezeigt. Im Zuge dessen gehen Fachleute für ländliche Entwicklung und Akteure aus der Praxis der Frage nach, welche projektspezifischen Chancen gesehen, Herausforderungen gemeistert und. Fachinformationen Ländliche Entwicklung Resilienz und Landentwicklung - Vitalität und Anpassungsfähigkeit in ländlichen Kommunen stärken . Das Pilotprojekt geht der Frage nach, wie die Instrumente der Ländlichen Entwicklung die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der ländlichen Regionen Bayerns stärken können. Dokumentationen: Resilienz und Landentwicklung - Vitalität und.
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung mit Fachforum beim Zukunftsforum vertreten Beim 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22.-23.01.2020 in Berlin war das Kompetenzzent-rum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE mit dem Fachforum Leuchttürme des BULE. Projekte - Prozesse - Perspektiven präsent. In diesem Fachforum präsentierte das KomLE Leuchtturm- Projekte aus dem vom. Netzwerkpartner des FORUM MV sind das Institut für kooperative Regionalentwicklung der Hochschule Neubrandenburg, das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität in Wismar, die Schule der Landentwicklung des Trägers Kreativsaison e.V., die Akademie für nachhaltige Entwicklung MV sowie die Evangelisch-Lutherische Kirch in Norddeutschland. Koordiniert wird das Netzwerk durch die Geschäftsstelle.
Mit dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) koordiniert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Umsetzung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung im Auftrag des BMEL Recommendation of Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung. Divide various addresses by comma. The recipients will get a link to this platform Netzwerkpartner des FORUM MV sind das Institut für kooperative Regionalentwicklung der Hochschule Neubrandenburg, das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität in Wismar, die Schule der Landentwicklung des Trägers Kreativsaison e.V., die Akademie für nachhaltige Entwicklung MV sowie die Evangelisch-Lutherische Kirch in Norddeutschland. Koordiniert wird das Netzwerk durch die Geschäftsstelle bei der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Dies Versorgung im ländlichen Raum wird immer schlechter: Dies betrifft Angebote des täglichen Bedarfs genauso wie Einrichtungen für Kultur, Sport oder Freizeit und damit ein Umfeld, das ganz wesentlich zur Erhöhung der Lebensqualität beiträgt. Die Folgen für ländliche Regionen sind gravierend und werden oft diskutiert: Fachkräftemangel, niedrige Löhne, ein höheres Pendleraufkommen.
Insbesondere wird dabei die Situation in den ländlichen und den bisher strukturell benachteiligten Räumen im Fokus stehen. Dieses soll durch die Bündelung aller übergreifenden koordinierenden Aufgaben geschehen. Die bestehenden regionalen Hilfsangebote sollen fachlich durch Information, Beratung und Qualifizierung unterstützt werden. Das Kompetenzzentrum Demenz wird die Vernetzung der in. Mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung unterstützen und begleiten die Ämter für Ländliche Entwicklung ländliche Gemeinden, die sich freiwillig zusammenschließen, um gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel ist es, ökonomische, ökologische oder soziale Projekte, die eine Gemeinde alleine nicht realisieren könnte, gemeindeübergreifend zu planen und umzusetzen sowie Einsparmöglichkeiten zu erschließen Der Verband für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberfranken ist ein Zusammenschluss der Teilnehmergemeinschaften im Regierungsbezirk. Die Teilnehmergemeinschaften sind für die Durchführung von Maßnahmen der Flurneuordnung und Dorferneuerung weitgehend eigenverantwortlich zuständig. Der VLE ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und unterstützt seine Mitglieder bei ihren Aufgaben. Die frühen Jahre der Kindheit prägen entscheidend die Entwicklungs- und Bildungsbiografie. In dieser Zeit werden wesentliche Grundlagen für das zukünftige Leben gelegt. Das KFB unterstützt mit Forschung, Beratung und Fortbildung die Kompetenz der Fachkräfte (Erzieherinnen und Erzieher, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Experten und Expertinnen der Träger und der Behörden), eine. Das Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr entwickelt innovative Konzepte und Lösungsoptionen für die nachhaltige Zukunft des Luftverkehrs und vernetzt alle Akteure in Hessen, um Forsc
Ländliche Entwicklung genießt daher in Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik hohe Priorität. In der Agenda 21 der Vereinten Nationen nimmt die ländliche Entwicklung (rural development) eine Schlüsselrolle ein. Ein Unterthema der Landentwicklung ist die Dorfentwicklung, mit Fokus auf die kleinstregionalen Zentren, und eine umlandgerechte Stadtentwicklung. Überspannender Rahmen ist die. Die Studierenden erkennen, in welchen Bereichen der Entwicklung ländlicher Räume mögliche Berufsfelder für Ökotrophonen und Ökotrophologen liegen Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden bewerten Methoden, Instrumente und Prinzipien der Entwicklung ländlicher Räume Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden lernen im Rahmen von Exkursionen anhand eigener. Integration - Menschen und Kompetenz vor Ort stärken; Eine stabile Entwicklung des ländlichen Raumes wird nur mit den Kompetenzträgern vor Ort und durch die Akteure vor Ort gelingen. Allein die unmittelbare Kenntnis der Problemlagen in den Regionen sowie das Engagement vor Ort können politische und strukturelle Richtungsentscheidungen produktiv machen. Es bedarf einer größtmöglichen. Ebenso soll die Entwicklung bestimmter, von Fischerei und Aquakultur besonders geprägter Gebiete, den sogenannten Fischwirtschaftsgebieten, gestärkt werden. Antragstellung Der Antrag ist unter Verwendung der aktuellen Formblätter bei der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kompetenzzentrum Förderprogramme einzureichen Das 2019 in der Umweltbibliothek Großhennersdorf ins Leben gerufene Medien- und Vermittlungszentrum ländliche Kultur: Film. Buch. Foto beschäftigt sich am Beispiel der Lausitzer Region mit aktuellen und historischen Entwicklungen, die den ländlichen Raum und das Leben auf dem Land prägten und prägen. Das Themenspektrum umfasst die Folgen der Industrialisierung auf die bäuerlich.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Referent/in Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung für Nahversorgung, Infrastruktur und technische Innovationen, 27.7. Veröffentlicht am 16. Juli 2020. Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Landwirtschaft, Ernährung, Fischereischutz - das sind unsere Einsatzfelder. Wir, die Bundesanstalt für. 3.20. ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG. Die Region als Handlungsebene stärken Ergebnisse aus dem ÖROK-Projekt. www.zukunftsraumland.at. Smart Villages Eckpfeiler eines neuen EU-Konzept
Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE sucht interessierte Kommunen in ländlichen Räumen, die mit finanzieller Unterstützung des BMEL Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Nahversorgungssituation durchführen. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger und vitaler Lösungen für die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in. Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum Eicklinger Amtshof GmbH INHALT. 6 7 Es ist das erklärte Ziel der niedersächsischen Politik für den ländlichen Raum, gleichwertige Lebensverhält-nisse in Stadt und Land zu schaffen, eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft zu sichern und die Kulturland-schaft zu erhalten und zu gestalten. Mit dem Förderprogramm PROLAND 2000 - 2006 konnte. Das neu geschaffene Kompetenzzentrum Ernährung KErn vernetzt die staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen der Ernährung eng mit der Ernährungswirtschaft, Dienstleistern und Verbrauchern. Ziel ist es, den Informationsfluss zwischen allen beteiligten Gruppen zu erleichtern und das aktuelle Wissen rasch in die Praxis zu überführen. KErn kümmert sich um einen.
Dorfläden tragen zur Nahversorgung im ländlichen Raum bei! Für die Entwicklungsfähigkeit jeder Region sind Lebensqualität und die dafür erforderlichen Sozialstrukturen wichtige Faktoren. Da sich mit dem Strukturwandel und dem demographischen Wandel auch die Sozialstrukturen ändern, ist die Aufrechterhaltung von Versorgungseinrichtungen auf dem Lande vielfach in Frage gestellt Ämter für Ländliche Entwicklung | Landesanstalt für Landwirtschaft | Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau | Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft | Amt für Waldgenetik | Technologie- und Förderzentrum | Kompetenzzentrum für Ernährung | Kompetenzzentrum Hauswirtschaft | Bayerische Staatsgüter | Führungsakademie | Fachschule
Bestellungen sind nur innerhalb Deutschlands möglich und werden erst nach Zahlungseingang verschickt. Im Folgenden findet sich, nach Art der Materialien gegliedert (Kompendien, Faltblätter/Flyer, Plakate, sonstige Materialien) eine Übersicht über bisher verfügbare Medien bzw. deren Inhalte disziplinären Kompetenzzentrums Gesundheit im ländlichen Raum gegeben Kompetenzzentrum Gesundheit im ländlichen Raum (KZGLR) Spitzencluster Medizintechnik 22 Apotheken +300 Ärzte Region NEW/TIR/ WEN Idee Entwicklung Umsetzung Wachstum Ca. 12.000 sozialversicherungsp flichtige Beschäftigte im Gesundheits-und Sozialwesen in der Region NEW.
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Einrichtung des KomLE als neues Referat in der BLE seit 01/2015 zuständig für die Umsetzung des Bundesprogramms Die vier Module des Bundesprogramms Modell- und Demonstrations-vorhaben der ländlichen Entwicklung Modellvorhaben Land(auf)Schwung Wettbewerbe Forschung & Wissenstransfer. 1919. 2020. Title: Folie 1 Author: koebsesa Created Date: 10. In den vergangenen Jahren haben sich immer rund 1.200 Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung aus Politik, Verwaltung, Ins- titutionen, Verbänden, Wissenschaft und den Regionen zum Austausch getroffen. Auch in diesem Jahr haben wir dabei ein Ziel: gemeinsam etwas zu bewegen - für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land
Wismar, 14.1.2018. Das vom Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufene Forum ländliche Entwicklung und Demografie (FLED) beginnt, ein großer Erfolg zu werden. Das Kompetenzzentrum ländliche Mobilität (KOMOB), das [ Zukunftsforum Ländliche Entwicklung teilzunehmen. Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven für unsere ländlichen Regionen! Christian Schmidt MdB Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Mittagsimbiss und Programm Halle 4.2 Mittwoch, 20. Januar 2016, 12:30 bis 13:30 Uhr CityCube Berlin, Saal A8 Donnerstag, 21. Januar 2016, ab 12:30 Uhr Messe Berlin, Halle 4.2 Abendempfang Das.
im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft. Brennerhof 121-123 22113 Hamburg. Stabsstelle Marketing: Samira Stein-Softić Telefon: 040 / 78 12 91 54 Mobil: 0176 / 82 20 82 13 E-Mail: info@gruenes-kompetenzzentrum-hamburg.d Bereich: Kommunalaufsicht, Planung, Verkehr > Entwicklung ländlicher Gebiete LEADER für ländliche Gebiete LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, die durch eine intensive Bürger*innenbeteiligung und die Vernetzung lokaler Akteur*innen die ländlichen Regionen stärken soll Entwicklung ländlicher Gebiete Themen sind zum Beispiel Bodenordnungsverfahren, Förderprogramme (für die Energie- und Breitbandversorgung, die Dorfentwicklung, LEADER- und VITAL.NRW-Regionen, sowie für die Wirtschaft), die Aufsicht über die unteren Bauaufsichtsbehörden sowie Aktivitäten im Bereich Windenergie Das ADAS/AD-Sensortest-Kompetenzzentrum ist ein standardisiertes Testfeld für hochentwickelte Sensoren. Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt Unternehmensangaben zufolge im Test von Kamera-, Radar- oder Lidar-Sensoren in Fahrzeugen. Die zu testenden Szenarien reichen von unterschiedlichen Witterungsbedingungen über ländliche Straßen mit Kurven, Steigungen und Gefällen bis zu.
Zum 01.01.2020 hat das neue Kompetenzzentrum Direktvermarktung bei der Landvolkbildung Thüringen e.V. in Erfurt seine Arbeit aufgenommen. Mit der Unterstützung von 19 Kooperationspartnern möchte man alle in Thüringen ansässigen Direktvermarkter ansprechen, eine Plattform zum Austausch, zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation anbieten und so alle Beteiligten weiter voranbringen
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung konnte 2011 gleich drei bedeutende Jubiläen feiern: Nach Unterzeichnung des Flurbereinigungsgesetzes durch König Ludwig II. im Jahre 1886 steht die Verwaltung seit nunmehr 125 Jahren im Dienst des ländlichen Raums und der bayerischen Landwirtschaft. Aus der königlichen Zentralbehörde für Flurbereinigung ist eine moderne Verwaltung zur. Der GeoBox-Viewer stellt verschiedenste geobasierte Informationen für den ländlichen Raum zur Verfügung. Er wird vom Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Zum Abrufen der Reifeprognose Silo- und Körnermais anhand der Temperatursummen muss folgende Einstellung erfolgen: Im Menü rechts oben auf den Reiter Standortpass klicken und dann. Jobs: Ländliche entwicklung • Umfangreiche Auswahl von 586.000+ aktuellen Stellenangeboten in Deutschland und im Ausland • Schnelle & Kostenlose Jobsuche • Führende Arbeitgeber • Vollzeit-, Teilzeit- und temporäre Anstellung • Konkurrenzfähiges Gehalt • Job-Mail-Service • Jobs als: Ländliche entwicklung - jetzt finden Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. Das KErn konzipiert Fachveranstaltungen und unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft. Für verschiedene Zielgruppen werden Informationsmaterialien und Modellprojekte entwickelt. Das KErn gehört zum Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum hat die Aufgabe, die Oberschulen, Gesamtschulen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen, Landwirtschaftsbetriebe/ Unternehmen und weitere Akteure im ländlichen Raum mit Projekten zur Berufsorientierung im Bereich der Grünen Berufe zu sensibilisieren tungskapazitäten und der Entwicklung von Vermarktungsstrategien für regionale Produkte hilft, Wertschöpfungsketten zu schließen. Die Neu-gründung und Erweiterung innovativer und technologieorientierter Un-Unterschiedliche Herausforde-rungen im ländlichen und im urbanen Raum Bei vier Themenfeldern steht die Wirtschaftsförderung von be ASE Wriezen - Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. Skip to content. Home; Über ASE. Business -Vita; Das Grundstück; Projekte; Partner; Kontakt ; Impressum; Datenschutz; Projekte Projekte. Revitalisierung von Industriebrachen. Thöringswerder. Letschin (Voßberg, Steintoch) ehemalige Fliesenwerke Friedland. ehem. Deponie bei Angermünde (Töpferberg. Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum wird gefördert vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Junge Menschen haben mit ihrer Berufs- und Wohnortwahl großen Einfluss auf die Entwicklung der ländlichen Räume. Das Projekt AGRAR aktiv - Kompetenzzentrum Landwirtschaft und.
Lebendige Regionen und Dörfer sowie eine intakte Kulturlandschaft zu entwickeln ist eine vielseitige und kreativ anspruchsvolle Aufgabe. Die Kompetenzvielfalt und Organisation der Verwaltung stellt sicher, dass die Ämter für Ländliche Entwicklung und ihre rund 1200 Fachkräfte den vielfältigen Anforderungen gerecht sowie die Projekte fachlich kompetent durchgeführt und umgesetzt werden Projektträger: Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE. Seite . Modul 6: Kommunika-tionund Öffentlich-keitsarbeit. Modul 5: Aktionsprogramm ländliche Wirtschaft und Infrastruktur. Modul 4: Forschung und Wissens-transfer. Modul 3: Wettbe-werbe *Bundesweite Beteiligung . Modul 2: Modellvorhaben: Land(auf) Schwung . Modul 1: Modell- und Demonstrationsvorhaben Zentrale Zukunftsfelder. Ländliche Entwicklung Die Ländliche Entwicklung besitzt ein besonderes Potenzial für den ländlichen Raum, eine querschnittsorientierte und zukunftsorientierte Entwicklung in die Wege zu leiten
Ländliche Entwicklung setzt darüber hinaus die Vernetzung mit anderen regionalen Entwicklungsansätzen (z.B. kommunale und gewerbliche Entwicklung, Fremdenver-kehr und Tourismus) voraus. Eine wichtige Zukunftsaufgabe des DLR Rheinpfalz ist daher die Aufstellung von Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepten für den Bereich einer oder mehrerer Verbandsgemeinden und die Begleitung. In diesem Projekt sollen die jüngeren Entwicklungen der Angebotsstrukturen und Verbrauchsmuster vor dem Hintergrund neuerer technischer Entwicklungen, Angebotsformen und politischer Steuerungsversuche untersucht werden. Ziel ist es, Angebotsveränderungen in ländlichen Räumen zu beobachten und zu erklären sowie die Strategien von Anbietern und den politisch-administrativ Verantwortlichen. Entwicklung ländlicher Räume - Kompetenzen bündeln Erfahrungen aus ausgewählten Partnerländern des DED Dokumentation der Veranstaltung Instrumente der Territorialen Entwicklung im ländlichen Raum Bonn, 19. - 22. Juli 2010 Territoriale Entwicklung im ländlichen Raum. Impressum Deutscher Entwicklungsdienst gGmbH Tulpenfeld 7 D-53113 Bonn T +49 228-2434- F +49 49 228-2434-111 I. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2020. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Im NAWAREUM am TFZ ist ab dem 01.01.2021 eine Stelle als Ausstellungskurator (m/w/d), Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die inhaltliche Konzeption, Organisation und Realisierung von Ausstellungen inklusive der Erarbeitung von Ausstellungstexten und Budgetverantwortung ForschungsGmbH Wismar - Kompetenzzentrum ländliche Mobilität Wir bieten Information und Beratung bei der Entwicklung, Gestaltung und Implementierung konkreter öffentlicher und staatlicher Mobilitätslösungen zu alternativen ÖPNV Lösungen (Bürgerbus - Dorfbus, Bürgertaxi - Dorfauto, Ridesharing usw.